Facebook Twitter Twitter YouTube
Menü
Schwierigkeitsgrade für Klettersteige © Photo Austria
Schwierigkeitsbewertung
für Klettersteige
Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachte einige Regeln zu Deiner Sicherheit.
Alpin Notruf: Bergrettung 140
Europa Notruf 112
Klettersteige
Klettersteige
Klettersteige
Regeln zu Deiner Sicherheit
  1. Klettersteig Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  2. Unbedingt immer Klettersteigset und Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
  3. Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei Kleidung und Proviant.
  4. Stets rücksichtsvoll verhalten. Respektiere andere Klettersteiger und informiere sie über Gefahren.
  5. Gehe sorgsam mit der Natur um.
  6. Aktuell geöffnete Klettersteige
Schwierigkeitsbewertung für Klettersteige
Die Bewertung der Schwierigkeiten im Verlauf eines Klettersteiges unterliegen, ebenso wie bei den Kletterrouten, subjektiven Faktoren und können daher nur richtungweisend sein. Es wurde versucht, die Problematik der Subjektivität von Schwierigkeitsangaben mit einem möglichst einheitlichen Bewertungssystem in Einklang zu bringen. Dies wird vor allem durch subjektive Faktoren wie Körpergröße, Technik, Trainingszustand, Ausrüstung, psychische Verfassung, usw. sowie durch objektive Gegebenheiten (Witterung, Nässe, Vereisung, Höhe, Länge, usw.) erschwert. Wichtig erschien vor allem eine verlässliche und lineare Bewertung in den vorgestellten Steigen. Die folgende 5-stufige Schwierigkeitsskala für Klettersteige wird in Klettersteigbüchern verwendet und wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten erweitert und genauer definiert.
A = Leicht (Grün)
Einfache, gesicherte Wege. Flache (längere) oder senkrechte (kurze) Leitern und Eisenklammern zumeist im nicht sehr steilen Gelände. Vereinzelte Stellen können bereits ausgesetzt sein, diese sind aber einfach zu begehen (z. B.: Felsbänder, kl. Hängebrücken). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griffe auf. Im Allgemeinen ist für trittsichere, schwindelfreie Geher noch keine Klettersteig-Selbstsicherung erforderlich. Für Kinder und Ungeübte ev. ein kurzes Sicherungsseil von Bedarf.
B = Mässig schwierig (Blau)
Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittigen, ausgesetzten Passagen. Senkrechte, längere Leitern Eisenklammern, Trittstifte oder Ketten, Manche Passagen bereits anstrengend und kraftraubend. Ohne Versicherungen können die felstechnischen Schwierigkeiten bis zum 2. und 3. Schwierigkeitsgrad reichen. Auch viele routinierte Berggeher verwenden bereits eine Klettersteig-Grundausrüstung. Für Anfänger und Kinder ist unbedingt eine Klettersteig-Ausrüstung anzuraten und auf längeren Steigen ein kurzes Sicherungsseil.
C = SCHWIERIG (Gelb)
Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Größtenteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch etwas weiter auseinander liegen können (vor allem für kleinere Leute und Kinder!). Oft senkrechte, nur mit Stahlseil gesicherte Abschnitte. Teilweise bereits sehr kraftraubend. Ohne Versicherungen würden manche steilgesicherte Passagen den 3. oder 4. Schwierigkeitsgrad aufweisen. Längere Aufstiege in diesem Schwierigkeitsgrad zählen bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen. Ungeübten und Kindern ist eine Seilsicherung durch einen erfahrenen Partner zu empfehlen. Selbstsicherung ist auch den routinierten Berggehern anzuraten.
D = SEHR SCHWIERIG (Rot)
Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Sehr ausgesetzter und steiler Fels, der in den meisten Fällen nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Längere, senkrechte bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft erforderlich ist und auch einen guten, gesamtkörperlichen Trainingszustand voraussetzt. Manchmal auch in Kombination mit leichter Kletterei (1-2), die ohne Versicherungen bewältigt werden muss. Selbst für sehr Geübte ist eine Klettersteig-Komplettausrüstung obligat (Bergschuhe mit Profilgummisohle vorteilhaft!). Für Anfänger und weniger Geübte ungeeignet. Wird üblicherweise bereits im Seilschalftsverband begangen.
E = EXTREM SCHWIERIG (Schwarz)
Extreme Anforderungen an Kraft, Trittsicherheit (Reibungskletterschuhe!) und Schwindelfreiheit! Dieser Schwierigkeitsgrad kommt bei Klettersteigen sehr selten vor. Seilschaftsverband obligat; zumeist kombiniert mit Kletterei. Ansonsten alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter "D".
Nach oben